QGIS 3.10 A Coruña veröffentlicht
Vor einigen Tagen wurde die Version 3.10 "A Coruña" veröffentlicht. A Coruña war Austragungsort der 2019er QGIS user conference, gefolgt von einem Treffen für QGIS Beitragende (contributor meeting).
Das Visual Changelog für 3.10 steht, mit leichter Verzögerung, nun ebenfalls zur Verfügung.
Einige Highlights dieser Version sind:
Allgemein
- Browser: Stile von anderen QGIS-Projekten können aus dem Browser übernommen werden
- Startbildschirm: Vorlagen für neue QGIS-Projekte
- Startbildschirm: Anzeige von Neuigkeiten und Terminen von QGIS-Veranstaltungen
- Expressions: Verbesserungen beim Attributhandling (attributes()), Unterstüzung von benutzerdefinierten Formaten für Datums/Zeitkonvertierungen, collect_geometries() und verbessertes make_line()
- Zahlreiche Fehlerbehebungen
3D
- 3D: Billboards
- 3D: Messwerkzeug in 3D
Layout
- GeoPDF Export * und Import mit zahlreichen nützlichen Optionen. Siehe dazu auch separaten blog post.
- Verbesserter SVG Export (Layernamen) mit Möglichkeit der Reduktion der Koordinatengenauigkeit. Nützlich für die Weiterverarbeitung in Adobe Illustrator oder Inkscape.
- Drucklayouts: verbesserter Umgang mit Kartengittern (dynamische Anpassung der Gittermaschenweite, und daten-definierte Einstellungen der Maschenweite)
- Drucklayouts: Grafik bei Legenden optional rechts vom Text
- Drucklayouts: Unterstützung räumlicher Bookmarks für das Setzen der Kartenausschnitte
- Beschriftungen: Unterstützung von Kerning
- Beschriftungen: vertikaler Text für asiatische Sprachen
- Beschriftungen: diverser Feinschliff und zahlreiche kleinere Verbesserungen
- Digitalisierung: GPS Zeitstempel-Unterstützung
- Digitalisierung: Unterstützung für erlaubte Lücken (mit Schwellwerten) bei den Topologieprüfungen eines Layers
- Digitalisierung: Aufbau des Snapping-Caches erfolgt neu im Hintergrund und blockiert QGIS nicht mehr
- Formulare/Widgets: Live Update bei Abhängigkeiten zwischen 2 Widgets (z.b. bei Defaultwerten in Abhängigkeit von Formulareingaben)
Datenmanagement und Datenprovider
- Datenmanagement: zusammengesetzte Primärschlüssel sind unterstützt
- Datenmanagement: verbessertes Handling zirkulärer Layerabhängigkeiten
- Oracle-Datenprovider: auth-config Support und transaction Support (ähnlich Postgis transactions)
- Text-Datenprovider: Unterstützung von Z- und M-Werten aus Attributspalten
- Rasterrechner: neue Operatoren (abs/min/max)
- Verarbeitung/Processing: GDAL-Algorithmen erlauben nun zusätzliche Kommandozeilenparameter die von GDAL unterstützt werden, aber im Processing-Formular anderwertig nicht exponiert sind.
- Verarbeitung/Processing: neue Eingabe-Parameter "Datei" oder "Ordner"
- Verarbeitung/Processing: zahlreiche Verbesserungen beim Management von Stilen
- Verarbeitung/Processing: kumulierte Höhendifferenzen einer Linie, abgeleitet von einem Höhenmodell
QGIS Server
- QGIS-Server: SVG-Symbole können von URLs geladen werden
- QGIS-Server: WMS-Dimension-Unterstützung (z.b. Zeit, Höhen oder andere). Dadurch werden verschiedene Kartenansichten über die Zeitdimension hinweg möglich.
- QGIS-Server: WFS-3/OAPIF Unterstützung (basierend auf REST und JSON)
* Fussnote zur GeoPDF-Unterstützung: GeoPDF Export und Import setzt voraus, dass QGIS 3.10 gegen GDAL >3.0 und gegen proj6 kompiliert wurde. Wegen einer Abhängigkeit zu GRASS-GIS wird die derzeitige QGIS-Version leider noch mit einer älteren GDAL/PROJ-Kombination kompiliert. Daher steht die GeoPDF Unterstützung derzeit bei den offiziellen Windows und Ubuntu-Builds noch nicht zur Verfügung.
Mögliche Workarounds: Geduld bis zum nächsten Punkt-Release (voraussichtlich am 22.11.2019), Installation über den OSGeo4W-Installer wie hier beschrieben oder selber kompilieren aus den Quellen.
Dank: für diese Version möchten wir uns neben zahlreichen anderen Unterstützern insbesondere beim Land Vorarlberg und den Ko-Finanzierern (Stadt Wien, Stadt Dornbirn, Kanton Zug (Archäologie/Denkmalschutz), Kanton Neuenburg und Kanton Thurgau, sowie einem britischen Nationalpark) bedanken. Sie haben gemeinsam die Entwicklung der GeoPDF-Unterstützung ermöglicht.