Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / News / QGIS 3.4 Madeira veröffentlicht

QGIS 3.4 Madeira veröffentlicht

QGIS 3.4 Madeira veröffentlicht

QGIS 3.4 Madeira Splashscreen

Vor einigen Tagen wurde die QGIS Version 3.4, mit Codenamen "Madeira" veröffentlich. Die Provinzregierung von Madeira war der Gastgeber des Entwicklertreffens im Februar 2018.

Wir empfehlen allen Organisationen die noch keine Gelegenheit hatten die Release-Candidate-Versionen (Nightly builds) zu testen, ihre Projekte mit der neuen Version 3.4 zu testen. Falls Sie erhöhte Stabilität benötigen, empfehlen wir noch auf eine zukünftige bug-fix Version zu warten (siehe Roadmap), jedoch unbedingt jetzt bereits zu testen und allfällig auftretende Probleme zu melden.

Im Februar 2019 wird die Version 3.4 offiziell die letzte LT Version (long term support version) 2.18 ablösen und von da an mit mindestens einem Jahr Fehlerbehebungen bedient. Siehe dazu auch die Roadmap.

In den ersten 3 Releases der 3.x Serie wurden unzählige neue Features hinzugefügt und viele Programmteile komplett neu geschrieben. Die spezifischen Neuerungen der Version 3.4 finden sich im Visual Changelog. Falls Sie direkt von Version 2.18 zu 3.4 wechseln oder wechseln werden, empfehlen wir ausserdem die Changelogs der Versionen 3.2 und 3.0 zu konsultieren.

Einige Highlights der Version 3.4 sind:

  • Noch mehr Ausdrucks-Funktionen (Expressions)
  • Code completion Unterstützung im Ausdrucks-Editor
  • Neue QML-Widgets für Formulare: Diagramme und interaktive Inhalte
  • Formulare: Drill-Down (kaskadierende) Auswahllisten. Für eingeschränkte Auswahlen in einer Combobox basierenda auf Werten anderer Comboboxen.
  • Zahlreiche Verbesserungen für Mesh-Layer (v.a. für Klimadarstellungen und Resultate von Simulationen)
  • Mesh-Layer: Werte identifizieren, inkl. Zeitreihen
  • Mesh-Layer: zahlreiche Verbesserungen bei der Symbolisierung
  • Feingranularer Export und Import von Layer/Styling-Eigenschaften
  • Editieren: endlich kann die Laufrichtung von Linien gewechselt werden
  • Editieren: Präzision (Anzahl Kommastellen) kann gewählt werden (z.b. 0.001 für mm)
  • Editieren: verbesserte Geometrie- und Topologievalidierung und Korrekturmöglichkeiten während dem Editîeren
  • Unterstützung mehrsprachiger Projekte
  • Verarbeitung (Processing): Resultate kann auf den gewählten Objekten direkt ausgeführt werden, ohne der Notwendigkeit von "Zwischen-Dateien"
  • Verarbeitung (Processing): Modelle können nun auch direkt im Projekt gespeichert werden
  • Verarbeitung (Processing): 2D Features können mit Geländemodellen zu 2.5D Objekten prozessiert werden
  • Projekt: SVG-Dateien können im Projekt eingebettet werden
  • Rasterverarbeitung: erste Algorithmen (z.b. Hillshading) können mit OpenCL beschleunigt werden
  • 3D: verbesserte Navigation
  • 3D: Unterstützung von Kamerafahrten mit Interpolation/Animation
  • 3D: Ausgabe von 3D-Szenen in höhrerer Auflösung in Drucklayouts
  • 3D: erstmals können 3D-Linien gezeichnet werden
  • 3D: erstmals können Attributwerte von Objekten abgefragt werden (ohne Highlighting)
  • Python: API für Vektor-Datenprovider über Python

Wir bedanken und bei allen Entwicklern und sonstigen Beitragenden, Sponsoren und Spendern, sowie speziell bei Giovanni Manghi und der Provinzregierung von Madeira für die Organisation des Entwicklertreffens im Februar 2018. Wir danken auch den zahlreichen Anwendergruppen rund um den Globus, die meist nach ihren möglichkeiten die Fehlerbehebungen in QGIS finanziell und durch Testen unterstützen!

Navigation