Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Projekte / Fallstudien / Genereller Entwässerungsplan

Genereller Entwässerungsplan

Ausgangslage

Entsprechend der Gewässerschutzverordnug (GSchV, SR 814.201) sorgen die Kantone für die Erstellung von generellen Entwässerungsplänen (GEP), die eigentlichen Arbeiten liegen dann bei den Gemeinden resp. Abwasserverbänden. Der GEP soll in den Gemeinden einen sachgemässen Gewässerschutz und eine zweckmässige Siedlungsentwässerung gewährleisten.


Problemstellung                                       

Die Stadt Arbon ist Teil des Abwasserverbandes Morgental mit acht beteiligten Gemeinden. 1998 wurde ein erster GEP Arbon erarbeitet; im Jahr 2015 wurde eine Ueberarbeitung entsprechend den heutigen Anforderungen in Auftrag gegeben. Insbesondere sollten die Daten so aufbereitet werden, dass sie auch von den kantonalen Aemtern in der aktuellen GIS-Umgebung genutzt werden können.


Zielsetzung

Die Überarbeitung des GEP Arbon soll durch ein umfassendes GIS-Werkzeug unterstützt werden. Es sollen möglichst Open-Source Produkte eingesetzt werden. Wichtig ist der Einsatz von VSA-DSS als mächtige Datenstruktur. Um eine möglichst breite Nutzung der Daten zu unterstützen sind diese in INTERLIS-2 verfügbar zu machen. Im Moment sind die Erfahrungen bezüglich INTERLIS-2 noch beschränkt. Es stehen jedoch bereits Instrumente wie der VSA-Data-Checker zur Verfügung. 


Umsetzung/Implementierung

Bei der Implementierung wurden bereits bestehende Daten (Kanalnetz, Einzugsgebiete etc.) aus SHP und ACCESS in die PostGIS- Datenbank übernommen und mit QGIS visualisiert. Bestehende QGIS-Bibliotheken wurden verwendet um Vektorformate zu lesen und zu schreiben. Die Daten sind in INTERLIS-2 grundsätzlich frei verfügbar und stehen so allen interessierten Anwendern zur Verfügung.




Zielerreichung

QGEP, so heisst die Fachschale, ist ein umfassendes und flexibles Werkzeug für die GEP-Bearbeitung. Im Zentrum standen nicht mögliche Kosteneinsparungen in der GIS-Infrastruktur sondern der praktische Umgang mit PostGIS und QGIS. Eine abschliessende Beurteilung kann erst nach Abschluss der GEP-Ueberbeitung erfolgen.


Ansprechpartner

Fischer Ingenieure AG
Konradin Fischer
Dipl. Bauing. ETH/SIA

Homepage „Genereller Entwässerungsplan GEP“

Arbon, 02.03.2017