Über das Projekt
Das TESKI-Modul Abwasserentsorgung (Projektname QGEP) ist ein Projekt zur Entwicklung eines Fachmoduls für die Verwaltung von Abwasser und generellen Abwasserplänen (GEP).
Gestartet im Jahr 2012 aufgrund eines Mangels an zufriedenstellenden professionellen Werkzeugen, haben sich Schweizer Gemeinden und Ingenieurbüros zusammengeschlossen, um eine auf freier und Open-Source-Software basierende Lösung anzubieten. Die Gruppe bringt Experten aus dem Bereich der Abwassernetztechnik, Designer von Datenmodellen aus dem Bereich, Entwickler sowie Endnutzer der GIS-Lösungen zusammen.
Ursprünglich eine Untergruppe des Vereins QGIS Schweiz, steht dieses Projekt seit 2022 unter der Schirmherrschaft des gemeinnützigen Vereins TEKSI, dessen Ziel es ist, den Betreibern öffentlicher Infrastrukturen professionelle Open-Source-Werkzeuge zur Steuerung ihrer Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter teksi.ch
Die Programmquellen können unter https://github.com/qgep/QGEP gefunden werden.
Das TEKSI-Modul Abwaser & GEP ist eine Auswahl von QGIS-Tools und eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbankimplementierung, die es Ihnen ermöglicht,
- die Daten Ihres Abwassernetzes mit all seinen Komponenten wie z. B. Sammler, Schächte, Regenüberläufe, Regenrückhaltebecken, Ausläufe usw. zu verwalten und zu kartografieren.
die Eigenschaften der Netzobjekte in Form von Attributen wie Durchmesser, Material, Verlegetiefe, Defekte, Verlegedatum usw. angeben. - Pläne erstellen und Statistiken aus der Datenbank extrahieren, z. B. den Wert des Netzes, die Gesamtlänge der Leitungen, die Identifizierung künftiger Eingriffe usw.
- Geodaten in Übereinstimmung mit Schweizer Standards exportieren
Merkmale und Möglichkeiten
- Mehrsprachig: Die Datenbank unterstützt heute Englisch, Französisch und Deutsch, weitere Sprachen auf Anfrage
- Schweizer Standards werden unterstützt: SIA405 Abwasser, VSA-DSS und VSA-KEK 2015 Datenmodelle
- Schnittstellen: Im- und Export mit Interlis 2.3
- Bearbeitung des Abwassernetzes
- Netzverfolgungstool: in Fliessrichtung ab- oder aufwärts; zwischen zwei Knoten
- Darstellung von Längenprofilen
- Konstruktionstools analog CAD
- ausgebaute Symbolisierung und Planerzeugung von Längenprofilen und Situationsplänen
- Schnittstelle zu Simulationssoftware für die Hydraulik
- Unterstützung von Unterhaltsplanung und Dokumentation (Kanal-TV, Spülen, Sanieren
Das Datenmodell basiert auf dem Schweizer Standard VSA-DSS und ist in einer PostGIS-Datenbank implementiert. Die grafische Benutzeroberfläche ist in QGIS integriert und nutzt alle nativen Funktionen von QGIS für die Bearbeitung. Ein Plugin ist verfügbar, um auf bestimmte Funktionen zur Netzwerkverfolgung zuzugreifen. Verbesserungen werden immer zuerst in den Kern von QGIS integriert.
Um an der Entwicklung dieses Projekts teilzunehmen, bitten wir Sie, die Idee in Betracht zu ziehen, dem TEKSI-Verband beizutreten (Anmeldeformular)
Organisation
TEKSI ist eine Schwesterorganisation der Schweizer QGIS-Anwendergruppe und wird von einem Vorstand beaufsichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.teksi.ch/de/die-gemeinschaft/
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@teksi.ch oder verwenden Sie das Kontaktformular)