Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Verein / Anwendertreffen / Anwendertreffen Bern 2017

Anwendertreffen Bern 2017

Wann 21.06.2017
von 08:30 bis 17:00
Wo Bern, UniS
Name Andreas Neumann
Kontakttelefon 041 728 5629
Termin übernehmen vCal
iCal

Achtes Treffen der Schweizerischen QGIS-Anwender

Ziele

  • Information über aktuelle Arbeiten im QGIS-Projekt
  • Austausch unter QGIS Anwendern und Networking
  • Kontakt zwischen Anwendern und Entwicklern
  • Vorstellung der neuen Features in der aktuellen Entwickler-Version
  • Vorstellung aktueller Case Studies
  • Koordination zukünftiger Entwicklungen

Organisation

Veranstalter: QGIS-Anwendergruppe Schweiz

Kontakt: info (at) qgis (dot) ch

Datum: Mittwoch, 21. Juni 2017, 9:00 bis 17:00

OrtUniversität Bern, Gebäude UniS, Schanzeneckstrasse 1.

Sprache: gemischt (deutsch, französisch, englisch), je nach Herkunft des Referenten

Anreise: Der Veranstaltungsort ist unmittelbar oberhalb des Hauptbahnhofs in Bern. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn Sie mit dem Auto anreisen können Sie das Parkhaus des Bahnhofs Bern benutzen.

Vom Hauptbahnhof den Ausgang West "Die Welle" benutzen und Richtung Schanzenstrasse/Länggasse gehen. Links in die Schanzeneckstrasse einbiegen. Das Gebäude ist im Quartierplan mit der Nr. 1 bezeichnet.

Kosten:  Die Teilnahme an den Vorträgen/Präsentationen am Vormittag ist kostenfrei, für die Workshops wird eine kleine Workshopgebühr erhoben. MitgliederInnen der QGIS Anwendergruppe Schweiz: CHF 100.-, Nicht-Mitglieder: CHF 150.-, Studierende: CHF 50.- Die Workshop-Preise beinhalten einen kleinen Lunch (Sandwiches).

Verpflegung: Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag. Mittagessen (kleiner Lunch) für Workshopteilnehmer inbegriffen.

Anmeldung:  Anmeldeformular mit Zahlungsinformationen (Google forms)

Programm

ZeitVortragReferent(en)
08:30 - 09:00 Eintreffen, Anmeldung
09:00 - 09:10 Begrüssung, Neuigkeiten Anwendergruppe und QGIS.ORG Andreas Neumann (GIS-Fachstelle, Kt. Zug)
09:10 - 09:40 QGIS 3: Informationen zum Entwicklungsstand und neue Funktionen Matthias Kuhn (OpenGIS)
09:40 - 10:00 Neues von QGIS Server, QGIS Web Client 2 und QGIS Cloud Sandro Mani (Sourcepole)
10:00 - 10:20 QGIS Projektgenerator - ein Plugin zur generischen Erstellung von MGDM konformen QGIS-Fachschalen in Zusammenarbeit mit Postgis und ili2pg Romedi Filli (GIS-Fachstelle, Kt. Schaffhausen), Matthias Kuhn (OpenGIS)
10:20 - 10:40 Versionierung von Geodaten mit pgversion und QGIS Horst Düster (Sourcepole)
10:40 - 11:10Kaffeepause
11:10 - 11:30 QGEP- Statusupdate Stefan Burckhardt (SJiB, Zürich), Valentine Arrieta (geoconseils SA)
11:30 - 11:50 Vector Tiles: Einführung in Vector Tiles und Nutzung innerhalb von QGIS mit Plugin (Vector Tiles Reader) Pirmin Kalberer (Sourcepole), Martin Boos/Stefan Keller (beide HSR)
11:50 - 12:10 Neues vom QField Projekt Marco Bernasocchi (OpenGIS)
12:10 - 12:30 QGIS im Einsatz für die Nutzungsplanung - ein Erfahrungsbericht Armin Weber (Lerch Weber AG, Olten)
12:30 - 12:50 Fachschale für Erdwärmesondenbewilligungen - ein Erfahrungsbericht zur Erstellung einer Fachschale mit Hilfe von Postgis, QGIS und ili2pg Manuel Kaufmann (GIS-Fachstelle, Kt. Zug)
12:50 - 14:00Mittagspause

14:00 - 15:30

Workshops Teil 1

A: Datenerfassung mit QGIS und der mobilen Lösung QField:

Erstellen von benutzerdefinierten Formularen mit Validierung von Daten, dynamisch angezeigten Widgets, strukturierten Formularen und Relationen.

B: QGIS Expressions:

QGIS Expresssions (Ausdrücke) können in QGIS in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden: zum Selektieren, Filtern, neu Berechnen von Werten, zum Symbolisieren, Beschriften, im Drucklayout, in der Verarbeitung und an zahlreichen anderen Orten.

Der Workshop beinhaltet die folgenden Themen:
- Überblick über Expressions
- Wo können in QGIS Expressions verwendet werden?
- Fallbeispiele, Tips + Tricks
- Eigene Expressions mit Python schreiben
- Dynamische Druckvorlagen mit Variablen und Expressions

A: Matthias Kuhn und Marco Bernasocchi (OpenGIS) 

B: Andreas Neumann (Kanton Zug)

 

15:30 - 15:45Kaffeepause
15:45 - 17:00 Workshops Teil 2 (siehe oben) siehe oben

Workshops

Bitte bringen Sie zu den Workshops eigene Laptops mit vorinstalliertem QGIS mit.

Workshop A: benötigt QGIS 2.18 und 1 Android-Tablet (oder Telefon mit grösserem Bildschirm)

Workshop B: benötigt QGIS 2.18

abgelegt unter: