Anwendertreffen Olten 2018
Wann |
18.06.2018 von 08:30 bis 17:00 |
---|---|
Wo | Olten, FHNW, Aula |
Name | Andreas Neumann |
Kontakttelefon | 041 728 5629 |
Teilnehmer |
öffentlicher Anlass |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Neuntes Treffen der Schweizerischen QGIS-Anwender
Ziele
- Information über aktuelle Arbeiten im QGIS-Projekt
- Austausch unter QGIS Anwendern und Networking
- Kontakt zwischen Anwendern und Entwicklern
- Vorstellung der neuen Features in der aktuellen Entwickler-Version
- Vorstellung aktueller Case Studies
- Koordination zukünftiger Entwicklungen
Organisation
Veranstalter: QGIS-Anwendergruppe Schweiz
Kontakt: info (at) qgis (dot) ch
Datum: Montag, 18. Juni 2018, 9:00 bis 17:00
Ort: FHNW Olten, Aula Riggenbachstrasse 16 (Erdgeschoss).
Sprache: gemischt (deutsch, französisch, englisch), je nach Herkunft des Referenten
Anreise: Der Veranstaltungsort ist gut zu Fuss vom Bahnhof Olten erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Kosten: Die Teilnahme an den Vorträgen/Präsentationen am Vormittag ist kostenfrei, für die Workshops wird eine kleine Workshopgebühr erhoben. MitgliederInnen der QGIS Anwendergruppe Schweiz: CHF 100.-, Nicht-Mitglieder: CHF 150.-, Studierende: CHF 50.- Die Workshop-Preise beinhalten einen kleinen Lunch am Mittag.
Verpflegung: Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag. Mittagessen (kleiner Lunch) inbegriffen.
Anmeldung: Anmeldeformular Google Docs - Besten Dank für Ihre Anmeldung!
Programm
Zeit | Vortrag | Referent(en) |
---|---|---|
08:30 - 09:00 | Eintreffen, Anmeldung (Kaffee/Gipfeli) | |
09:00 - 09:05 | Begrüssung | Hans-Jörg Stark, Präsident QGIS Anwendergruppe Schweiz / SBB |
09:05 - 09:55 | Neues in QGIS 3.0 und 3.2 (PDF Version) | Matthias Kuhn, OpenGIS.ch |
09:55 - 10:10 | 3D Visualisierungen in QGIS 3 - Status quo und geplante Verbesserungen | Andreas Neumann, Kanton Zug |
10:10 - 10:30 | QGEP - Entwicklungs-Treiber und Zusammenarbeit mit anderen QGIS-Projekten | Valentina Arrietta, Geoconseils, und Stefan Burckhardt, SJiB |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause | |
11:00 - 11:30 | Know your GDI / QGIS Webclient 2 im Kanton Solothurn | Stefan Ziegler, Kanton Solothurn und Pirmin Kalberer, Sourcepole |
11:30 - 11:45 | Fallstudie: Einsatz von QGIS / KADAS Albireo in der Schweizer Armee | Frank Gottsmann, Swisstopo |
11:45 - 12:00 | QGIS im Thurgau, Rückblick auf eine Erfolgsgeschichte | Martin Barucci, Kanton Thurgau |
12:00 - 12:15 | QGIS als FrontEnd von grossflächigen in-situ Beleuchtungsmessungen (Fallstudie Flughafen Zürich) | Yvo Weidmann, Geoidee, mit Beiträgen von Patrick Hiltbrunner, MESSmatik, und Oliver Brem, KSL Ingenieure |
12:15 - 12:30 | Einsatz von QField für Emissionsmessungen auf Biogasanlagen | Till Weber und Samuel Oester, Oester Messtechnik |
12:30 - 13:30 | Mittagspause | |
13:30 - 15:00 |
Workshops Teil 1 A: Modellbasiertes Arbeiten mit ili2pg und QGIS Projektgenerator Erstellen von QGIS-Projekten auf Basis von Interlis-Modellen. Workshop beinhaltet auch Import und Export von Interlis-Daten über ili2pg Raum ORI E04 (Erdgeschoss) B: QField Workshop: Datenerfassung im Feld mit QGIS auf Android. Behandlung des Datentransfers vor und nach dem Feldeinsatz. Einrichten von Projekten mit Formularen/Widgets für Erfassung von Geometrien und Attributen in QField. Raum ORI 119 (1. Stock) |
A: Romedi Filli (Kanton Schaffhausen) B: Matthias Kuhn und/oder David Signer (OpenGIS)
|
15:00 - 15:15 | Kaffeepause | |
15:15 - ca. 17:00 | Workshops Teil 2 (siehe oben) | siehe oben |
Workshops
Bitte bringen Sie zu den Workshops eigene Laptops mit vorinstalliertem QGIS mit.
Workshop A: benötigt Laptop mit QGIS 3.x, WLAN-Empfang und Postgis (lokal installiert)
Workshop B: benötigt QGIS 3.x und 1 Android-Tablet (oder Telefon mit grösserem Bildschirm), Verbindungskabel zwischen Laptop und mobilem Gerät oder drahtlose Kommunikation.