Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

QGIS Anwendergruppe Schweiz - Groupe d'utilisateurs QGIS Suisse - Swiss QGIS User Group
Sie sind hier: Startseite / Verein / Anwendertreffen / Anwendertreffen Olten 2023

Anwendertreffen Olten 2023

Wann 07.06.2023
von 08:30 bis 17:00
Wo FHNW Olten, Gebäude 4, Von Roll-Strasse 10, Hörsaal OVR A022 (Erdgeschoss).
Name Isabel Kiefer
Termin übernehmen vCal
iCal

Fünfzehntes Treffen der Schweizerischen QGIS-Anwender

Ziele

  • Information über aktuelle Arbeiten im QGIS-Projekt
  • Austausch unter QGIS Anwendern und Networking
  • Kontakt zwischen Anwendern und Entwicklern
  • Vorstellung der neuen Features in der aktuellen Entwickler-Version
  • Vorstellung aktueller Case Studies
  • Koordination zukünftiger Entwicklungen

Organisation

Veranstalter: QGIS-Anwendergruppe Schweiz

Kontakt: info (at) qgis (dot) ch

Datum: Mittwoch, 7. Juni 2023, 9:00 bis 17:00

Ort: FHNW Olten, Gebäude 4, Von Roll-Strasse 10, Hörsaal OVR A022 (Erdgeschoss).

Lageplan FHNW Olten

Sprache: gemischt (deutsch, französisch, englisch), je nach Herkunft des Referenten

Anreise: Der Veranstaltungsort ist gut zu Fuss vom Bahnhof Olten erreichbar. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Kosten:  Die Teilnahme an den Vorträgen/Präsentationen am Vormittag ist kostenfrei, für die Workshops wird eine kleine Workshopgebühr erhoben. MitgliederInnen der QGIS Anwendergruppe Schweiz: CHF 99.-, Nicht-Mitglieder: CHF 199.-, Studierende: gratis. Die Workshop-Preise beinhalten einen kleinen Lunch (Sandwiches).

Verpflegung: Kaffeepausen am Vormittag und Nachmittag. Mittagessen (kleiner Lunch) für Workshopteilnehmer inbegriffen.

Anmeldung: Google Forms Link

Programm

ZeitVortragReferent(en)
08:30 - 09:00 Eintreffen, Anmeldung
09:00 - 09:05 Begrüssung Isabel Kiefer (OPENGIS.ch)
09:05 - 09:30 Was gibt es Neues in QGIS? Marco Bernasocchi (OPENGIS.ch)
09:30 - 9:50 INTERLIS Validierung in QGIS Oliver Grimm (Geowerkstatt)
David Signer
(OPENGIS.ch)
9:50 - 10:10 Migration von Abwasser- und GEP-Daten nach TEKSI Abwasser (ehemals QGEP) Urs Kaufmann (Holinger AG)
10:10 - 10:30 Gestion du cimetière de Vevey Rémi Bovard (Ville de Vevey)
10:30 - 11:00Kaffeepause
11:00 - 11:20 Erhebung Strassenzustand in der Stadt Biel Workflow aus Fachschale => FME => QGIS und QField und zurück Christoph Lauber (GeoplanTeam AG)
11:20 - 11:35 Signalo - Fachschale zur Erfassung von Verkehrsschildern und Signalisation Isabel Kiefer (OPENGIS.ch)
11:35 - 11:50 Risikokataster QRcat Kanton Solothurn Andreas Neumann (ehemals Kt. Solothurn)
11:50 - 12:10 Gewässerinformationssystem Solothurn: INTERLIS, PostGIS und QGIS Hand-in-Hand Oliver Grimm (Geowerkstatt)
12:10 - 12:30

Ferngesteuertes Seilbahngefährt für die Vermessung von Luftfahrt-Hindernissen. Und PostGIS als zentrale Datenspeicherung und -analyse.

Yvo Weidmann (GEOIDEE GmbH)
12:30 - 13:30Mittagspause

13:30 - 15:30

Workshops Teil 1

A: 3D Visualisierung, LiDAR Punktwolken und das Profilwerkzeug

Hörsaal OVR A111 (1. Stock)

Einführung in die 3D-Darstellung von QGIS, inkl. Navigation und Symbolisierung. Punktwolkendarstellung und Filterung. Handhabung des Profilwerkzeuges.

B: QField und Formulare 

Hörsaal OVR B187 (1. Stock)

Workshop zur Gestaltung von interaktiven Formularen in QGIS mit Anwendung in QField, verschiedene Funktionalitäten für Datendarstellung und -validierung.

A: Andreas Neumann (ETH Zürich)

B: OPENGIS.ch

 

15:30 - 15:45Kaffeepause
15:45 - 16:50 Workshops Teil 2 (siehe oben) siehe oben

Workshops

Bitte bringen Sie zu den Workshops eigene Laptops mit vorinstalliertem QGIS Version 3.28 LTR mit. Die Workshops am Nachmittag sind kostenpflichtig ( Mitglieder: 99 CHF; Nicht-Mitglieder: 199 CHF; Studierende: gratis). Die unrunden Preise helfen der Buchhaltung die Zahlungen besser von den Mitgliedsbeiträgen zu unterscheiden.